Marketingkonzepte   



Marketing ist heutzutage wichtiger denn je um Produkte anzubieten welche die Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten befriediegen und abdecken.

Da das Marketing versucht Bedürfnisse zielgerichtet zu erfassen und abzudecken wurde für Marketingkonzepte folgende Pyramide zur Erfassung der Bedürnisse festgelegt.


Selbstverwirklichung
Wertschätzung
Soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürnisse
Grundbedürnisse

Meiner Meinung nach ist die Stufe von Sicherheitsbedürfnissen zu den Sozialen Bedürfnissen nicht eindeutig genug definiert, da das Verlangen nach Sicherheit wohl auch lange vor Gesellschaften wie der heutigen exisitert haben und, aber, auch frühere Formen des Menschen bereits in Gruppen zusammen lebten wodurch sich ebenfalls ein soziales Gefüge ergab, wenn es auch nicht in einer bewusst ausgeprägten Form wie heute vorlag.



Zur Grundeinstellung eines Unernehmen gehören folgende Konzepte:
(5 Konzepte)
Produktionskonzept
Produktkonzept
Verkaufskonzept
Marketingkonzept
Wohlfahrtsbedachtes Marketingkonzept


Produktionskonzept

Das Produktionskonzept ist dafür verantwortlich die Produkte kostengünstig zu fertigen.

"Produktion steigern - Preise senken"

Ein beliebter Satz, v.a. im Falle dessen dass die Nachfrage höher ist als das Angebot.

Dies funktioniert allerdings nicht im Dienstleistungssektor, es passiert leicht dass die Kunden wie Werkstücke am Fließband behandelt werden, der Service leidet und die Kunden fühlen sich nicht gut behandelt.

Produktkonzept

Das Produktkonzept setzt einen Fokus auf das Produkt anstatt auf den Bedarf, d.h. das Produkt wird ständig verbessert, die Qualität gesteigert und die Leistung erhöht.

"Wir machen das beste ProduktXY"

Das Produkt wird hoch qualitativ ausgeliefert, allerdings läuft man Gefahr die Bedürfnisse derart des Kunden ausser acht zu lassen dass dies Probleme mit der Nachfrage hervorrufen könnte.

Verkaufskonzept

Hierbei legt man einen Fokus auf das Verkaufen an sich, dies ist nötig wenn der Kunde nicht sehr motiviert ist die Produkte abzunehmen.

Unternehmen gehen hierbei oftmals sehr aggressiv vor und beschäftigen beispielsweise Keiler

"Unternehmen wollen das vekaufen, was sie herstellen und nicht das herstellen, was sie verkaufen können."

Gefahr: Kunden die von Keilern überrumpelt wurden oder danach gar vom Produkt enttäuscht waren gehen verloren und machen ihre schlechten Erfahrungen oftmals Publik (Internet Foren, Konsumentenschutz, etc.)

Marketingkonzept

Fokus auf den Markt.
Orientierung am Kunden.
ganzheitliches Marketing - intern und extern.
Gewinn durch zufriedene Kunden

Hierbei stehen, nicht wie beim Verkauskonzept, die Bedürfnisse des Käufers im Mittelpunkt.

Wohlfahrtsbedachtes Marketing

Man versucht natürlich wie immer besser als die Konkurrenz zu sein, allerdings konzentriert man sich darauf dies auf eine Weise zu tun die die Lebensqualität der Gesellschaft bewahrt oder verbessert.

Man berücksichtigt und macht publik dass man beispielsweise auf Umweltverschmutzung, Ressourcen, Armut oder Krankheit rücksicht nimmt.



Beziehungsmarketing

Beziehungsmarketing wird verwendet um langfristige "win-win" Beziehungen durh Verbundenheit und gegenseitges Vertraugen aufzubauen.

Kunden werden durch eine CRM - Customer Relationsship Management erfasst und betreut.

Der Kunde kann einen gewissen Nutzen und einen gesteigerten Wertgewinn sowie Zufriedenheit erlangen.

Wertgewinn = Wertsumme - Kostensumme

Wertsummen: Produktwert, Dienstleistungen, Image, Mitarbeiter
Kostensummen: monetäre Kosten zeit, Energie, psychischer Aufwand.

Die Kundenzufriedenheit kann urch Beschwerdesysteme oder Befragungen ermittelt werden.

Kundenbindung:

Sie kann offensiv wie auch defensiv betrieben werden.

Im ersteren wird uner hohem Aufwand der Markt erweitert und Marktanteile erobert, im zweiteren versucht man bestehende Kunden zu beinden und, ihre Zufriedenheit zu erhöhen und dem Kunden Gründe zu geben nicht zur Konkurrenz zu wechseln ("Zuckerl").

Unterscheiden sollte man zwischen Verbundenheit und Gebundeheit.

Verbundeheit
Zufriedenheit und Vertrauen
Kunde möchte erst gar nicht wechseln
Kunde genießt alle Freiheiten
Kunde hat Interesse an weiterer Bindung

Gebundenheit
Barrieren gegen Wechsel
Kunde kann nicht wechseln
Freiheiten sind eingeschränkt
Bindungsinteresse geht vom Anbieter aus


top

 Online for 7401 days.
 Christian Karner,Wien








This site runs on



Icons by led24.